Erhöhung der Finanzhilfe

Förderung für Weiterbildungen in Niedersachsen

Seit 1993 gab es keine Erhöhung der Grundfinanzierung für die öffentlich anerkannten Bildungseinrichtungen in Niedersachsen mehr!

Die öffentlich anerkannten Mitgliedseinrichtungen des nbeb werden vom Land Niedersachsen gefördert, um allen Menschen die Teilhabe und Selbstbestimmung durch Bildung zu ermöglichen. 

Die Folge: Die Erwachsenenbildung in Niedersachsen ist finanziell abgehängt worden. Die weitere einmalige Erhöhung der Finanzhilfe über die Politische Liste für 2020 (auch in 2019) ist ein guter Anfang, reicht aber nicht aus. Um ihr Leistungsniveau im Bereich der Bildungsangebote überhaupt erhalten zu können braucht die Erwachsenenbildung die Verstetigung dieser Mittel sowie eine Erhöhung der Finanzhilfe um insgesamt 1 Prozent des Bildungsbudgets (ab Haushalt 2021). Ab 2022 fordert der nbeb eine automatische Dynamisierung der Finanzhilfe, um auch künftigen Herausforderungen planungssicher begegnen zu können.

„Aufgrund der gestiegenen Anforderung durch die gesamtgesellschaftlichen Veränderungen sowie die Erhöhung der allgemeinen Kosten, fordern wir eine Verstetigung der Mittel sowie eine Erhöhung der Finanzhilfe auf 1 Prozent des Bildungsetats“, so Prof. Dr. Gerhard Wegner, Vorsitzender des nbeb.

Neben den Schulen und den Universitäten werden die Mitgliedseinrichtungen des nbeb mit öffentlichen Geldern gefördert. Alle niedersächsischen öffentlich anerkannten Bildungseinrichtungen handeln nach dem NEBG. Die Erwachsenenbildung ist mit Blick auf den gesamten Bildungsetat ein kleiner aber bedeutender Bereich. Diese übernimmt vielfältige Aufgaben für die Gesamtgesellschaft.

Die Bildungseinrichtungen ermöglichen mit ihrem umfangreichen Bildungsangeboten im Bereich allgemeine, kulturelle, politische und berufliche allen Bürgerinnen und Bürgern sich selbst weiterzuentwickeln. Und dieses das ganze Leben lang. Die Bildungseinrichtungen erreichen mit ihren Formaten der Fort- und Weiterbildung nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche.

Die Erwachsenenbildung leistet
  • Gesellschaftlichen Zusammenhalt – Demokratiebildung
    Die Erwachsenenbildung fördert durch ihre Bildungsangebote die Ausbildung sozialer und demokratischer Handlungskompetenzen.
  • Persönlichkeitsentwicklung
    Die Erwachsenenbildung unterstützt jeden Einzelnen, jede Einzelne in der Entwicklung seiner eigenen Persönlichkeit.
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Auf Basis des Klimawandels und der Nachhaltigkeitsstrategie, der Agenda 2030, bieten die Bildungseinrichtungen vielfältige Angebote. Sie vermitteln allen Lernenden die notwendigen Kenntnisse im Bereich Umweltschutz.
  • Alphabetisierung und Grundbildung
    Rund 6.2 Mio. Analphabeten gibt es in Deutschland. Das ist eine hohe Zahl an Menschen, die nicht lesen und schreiben können. Die Grundbildungszentren in Niedersachsen sowie die Bildungseinrichtungen vor Ort bieten spezielle Angebote für funktionale Analphabeten.
  • Migration und Teilhabe
    Für Menschen, die nicht in Deutschland geboren sind, gibt es flächendeckend in Niedersachsen Bildungsberatungsstellen und Sprachkurse. Für eine erfolgreiche Integration gibt es spezielle Bildungsangebote.
  • Inklusion
    Jeder Mensch soll gleichberechtigt und selbstbestimmt an Angeboten teilhaben können (NEBG). Die niedersächsische Erwachsenenbildung fördert Menschen mit Behinderungen und baut Barrieren ab.
  • Digitalisierung
    Neben der eigenen Infrastruktur der Bildungseinrichtungen sowie neuer digitaler Lernformate ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Menschen ob Jung oder Alt kompetent mit den Neuen Medien und deren Möglichkeiten heute und in Zukunft umgehen können.

Um diese vielfältigen Aufgaben weiterhin für das Land Niedersachen und seine Bürgerinnen und Bürger leisten zu können, ist eine Erhöhung der Finanzhilfe unerlässlich.